Warum Sie einen DJ für Ihre Hochzeit engagieren sollten…
Ein Hochzeits-DJ verfügt nicht nur über ein in der Regel sehr umfangreiches und vom Genre her breit gefächertes Repertoire, er bringt auch gleich die angemessene Musikanlage mit und sorgt für eine passende Beleuchtung der Szenerie und Tanzfläche.
Ein guter DJ ist darüber hinaus sehr begabt darin, eine etwas vor sich hin dümpelnde Gesellschaft in Fahrt zu bringen. Neben partytauglichen Klassikern wie der Damenwahl haben diese Leute viele nette Ideen im Hinterkopf, Ihre Gäste anzusprechen, zu animieren und zu unterhalten – wobei meist gute Musik reicht um für die Stimmung zu sorgen. Sprechen Sie aber auf jeden Fall vorher mit Ihrem DJ ab, was Sie gerne hören möchten und was Sie auf keinen Fall auf Ihrer Hochzeitsfeier erleben möchten. Denn nur Sie kennen Ihre Vorlieben und Abneigungen und die Ihrer Gäste.
Was die musikalische Gestaltung des Abends angeht, empfehle ich: Lassen Sie das Ihren Hochzeits-DJ ruhig machen! Ein professioneller und erfahrener DJ erkennt, quasi automatisch, aus welcher Richtung der Wind weht, soll heissen, mit welcher Art von Musik genau diese Gesellschaft zu begeistern ist. Besondere Wünsche einzelner Gäste können sowieso (fast) immer erfüllt werden – wenn sie denn passen.
Eine Alternative zum DJ könnte auch eine Liveband für Ihre Hochzeit sein. Dann allerdings beschallt Sie dieselbe Stimme und derselbe Instrumentalsound vom Mittagessen bis zum Katerfrühstück. Und kein Stück klingt wirklich so wie das Original. Bitte bedenken Sie: ein DJ kann prompt auf alle Situationen reagieren!
Die Bandbreite reicht vom Walzer und Discofox über Rock’n'Roll und Soul bis hin zu Lounge oder House. Pausen sind ein Fremdwort. Zum Sektempfang etwas leise Cafe del Mar-Musik oder romantische Lovesongs aus vier Jahrzehnten, zum Essen etwas Soul oder Klassik von Rondo Veniziano (bei welcher die Lautstärke nicht so sehr schwankt) im Hintergrund und nach dem obligatorischen ersten Tanz des Brautpaares und der Brauteltern dann eine gelungene Mischung aus Partysound und etwas langsamer Musik für die frisch Vermählten, bis die wohlverdiente Hochzeitsnacht beginnt.
Wenn Sie ernsthaft mit dem Gedanken spielen, die James Last Band oder Max Greger zu engagieren wird Sie der Kostenfaktor nicht so sehr ins Grübeln bringen. Ich gehe aber mal davon aus, dass Sie mit diesem Gedanken nicht spielen, jedenfalls nicht ernsthaft. In diesem Fall sollten Sie bedenken, dass eine Liveband, die auch gehobenen klanglichen Anforderungen genügen soll, über eine ordentliche Besetzung verfügen sollte. Das heißt dann aber auch, von dem Job wollen 3 oder 4 Personen leben, statt einer Person, wie beim DJ. Und ohne irgend jemandem zu nahe treten zu wollen: ein singender Keyboarder oder Alleinunterhalter käme für meine eigene Hochzeit auf keinen Fall in die engere Wahl.
“Wiener Walzer” oder “Langsamer Walzer”?
Bei festlichen Anlässen tanzt man traditionell den echten Wiener Walzer. Er ist um ein Vielfaches schneller als der, wie der Name schon sagt, Langsame Walzer und somit auch schwieriger. Zum Glück darf man sich heute als Brautpaar für den einen oder den anderen Eröffnungstanz entscheiden, eine feste Etikette gibt es nicht mehr. Es gibt in Sachen Walzer übrigens mehr als nur klassische Stücke vom Walzerkönig Strauss und seinem Sohn. Auch aktuelle Interpeten spielen immer wieder Titel im Dreiviertel-Takt, der moderne Walzer.
Diese Informationen wurden bereitgestellt von DJ Berlin. Wenn dieser Text hilfreich war, so würde ich mich über Feedback freuen.